Bei der Wahl des richtigen Raclette Grills kommt es unter anderem auch darauf an, ob man sich für ein Gerät mit Steinplatte entscheidet oder zu einer Grillfläche aus mit Teflon beschichtetem Metall greift. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Für all diejenigen, die sich jedoch gar nicht entscheiden können, gibt es mittlerweile jedoch auch Modelle, die über beide Grillplatten verfügen.
Wenn man den Energieverbrauch zwischen einer normalen Grillplatte und einer aus Naturstein vergleicht, wird es wohl keine großen Unterschiede geben. Zwar erhitzt sich eine Steinplatte nicht so schnell wie eine aus Metall, allerdings kann sie die Wärme deutlich länger speichern und auch noch nach Abschalten des Raclette Grills für eine Weile genutzt werden. Dadurch wird die zuvor mehr benötige Energie praktisch wieder ausgeglichen werden, da eine normale Grillfläche die ganze Zeit über in Betrieb gehalten werden muss.
Wenn man sich für einen Raclette Grill mit Steinplatte entscheidet, sollte man auf jeden Fall darauf achten, dass das Gerät über ausreichend Leistung verfügt. Mindestens 1200 Watt sollten es bei einem 8 Personen Raclette schon sein, um die Platte in angemessener Zeit zu erhitzen.
Vorteilhaft ist weiterhin, dass eine Steinplatte die Wärme komplett gleichmäßig an das Grillgut verteilt. Dies liegt daran, dass sie sich vollständig aufheizt und die Wärme, wie schon gesagt, über eine lange Zeit halten kann. Auch der Inhalt in den Pfännchen wird so gleichmäßig heiß.
Bei dünnen und recht billigen Metallplatten gibt es mitunter das Problem, dass die Temperatur etwas ungleichmäßig verteilt ist – schließlich ist die Heizspirale nur unter einem Teil der Grillfläche.
Was weiterhin für eine Natursteinplatte spricht, ist die Ästhetik und das Aussehen. Einer Metallplatte merkt man leicht die Gebrauchsspuren an und wenn versehentlich mal etwas anbrennt, wird diese nicht immer wieder vollkommen sauber. Mit einer Steinplatte entsteht dieses Problem nicht.
Zu beachten ist noch, dass eine Steinplatte vor der ersten Nutzung spannungsfrei gemacht werden sollte, da sie sonst eventuell durch die Spannungen beim Schneiden reißen kann. Dazu muss sie lediglich im Backofen etwas erhitzt werden.
.
Gourmet Maxx 00972
Rommelsbacher RCS 1207
Severin RG 2343
Steba RC 3
Clatronic RG 3518
Severin RG 2341
Steba RC 4 Plus Gourmet
Steba RC 44
H.Koenig RP418
Ultratec RG1200S